
Dächer
Der natürliche Sonnenschutz
Die Dachform der Spalierbäume entsteht durch die geschickte Anwendung von Bambusgerüsten. Bereits in jungen Jahren werden Bambusstäbe in die Krone der Pflanze eingefügt. So wachsen die dünnen Äste waagerecht und bilden im Laufe der Zeit ein schönes Dachspalier.
Sehen Sie hier einige Beispiele:











Bäume mit dachförmig geschnittener Krone vereinen Ästhetik und Funktionalität. Sie spenden gezielt Schatten, bieten Schutz vor Sonne und Regen und sind eine stilvolle Bereicherung für Gärten, Terrassen und öffentliche Plätze.
Warum Bäume mit dachförmiger Krone?
- Durch die breite, flache Krone entsteht ein natürlicher Sonnenschutz.
- Schützt Pflanzen und Boden vor übermäßiger Hitze und Austrocknung.
- Reduziert Hitzeinseln in Städten und verbessert die Luftqualität.
- Fördert die Biodiversität durch Lebensraum für Vögel und Insekten.
- Trägt zur CO₂-Reduktion bei und unterstützt das ökologische Gleichgewicht.
- Harmonische Verbindung von Natur und Wohnraum.
Wie werden Dachbäume gepflegt?
1. Stabilisierung & Erziehung
- Jüngere Bäume mit Draht oder Bambusgestellen formen.
- Stabile waagerechte Äste fördern, um die Dachstruktur zu erhalten.
- Kontrollieren, ob der Baum seine Form eigenständig halten kann.
2. Schnittmaßnahmen
- Einmal bis zweimal pro Jahr schneiden, idealerweise im Spätwinter oder Frühsommer.
- Junge Triebe zurückschneiden, um die flache Krone zu erhalten.
- Äste, die aus der Form wachsen, regelmäßig korrigieren.
- Ältere oder abgestorbene Äste entfernen, um die Luftzirkulation zu verbessern.
- Zu dichtes Wachstum ausdünnen, um Pilzbefall zu vermeiden.
- Wasserschosse und senkrecht wachsende Äste entfernen .